Politik und Gesellschaft

 

„Wir alle sind Teil einer unabgeschlossenen Migrationsgeschichte“
(Marc-P. Halatsch/DW) (6/2019, S. 27)

 

Debatte: Ein „Polendenkmal“ in Berlin?

(Frederic Engelbrecht-Schnür / Stefan Samerski)

(5/2019, S. 35f.)

 

Miteinander sprechen und voneinander lernen.
Bund der Vertriebenen in Südkorea
(Marc-P. Halatsch) (4/2019, S. 31f.)

 

„Brückenschlag für die Zukunft“ – Die Bundes-
­kanzlerin spricht beim Jahresempfang des BdV
(Marc-P. Halatsch) (3/2019, S. 32f.)

 

Die „rebellischste Baracke des Ostblocks“ –
Eine Konferenz nahm das Epochenjahr 1989 –
und die historische Rolle Polens – in den Blick

(Tilman Asmus Fischer) (3/2019, S. 31)

 

„Beobachter und Begleiter der Historie seiner Gegenwart“ – Zum Tode von Arnulf Baring
(Tilman Asmus Fischer) (3/2019, S. 30)

 

„Magna Charta der Vertriebenen“ im Fokus.
65 Jahre Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz
(Marc-P. Halatsch) (2/2019, S. 31f.)

 

Ein Narrativ für Europa. „Bernd Posselt
erzählt Europa“ – und eröffnet Perspektiven
(Tilman A. Fischer) (
2/2019, S. 30)

 

 

Interviews (2019)

 

„Als Verbündete gemeinsam vorgehen“. Fünf Fragen
an PStS Thomas Silberhorn MdB (4/2019, S. 30f.)

 

„Wir haben die Zeit von 1945 bis 1989 verloren“. Karl Fürst von Schwarzenberg im Interview (1/2019, S. 31f.)

 

 

 

 

 

Zeitungskopf "Der Westpreuße" – Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion
Danzig (Adobe Stock) Danzig (Adobe Stock)
Kompass (Adobe Stock) Galerie (Adobe Stock)
Historisierende Collage (Adobe Stock) Wahlprognosen und Stimmzettel (Adobe Stock)