Geschichte und Kultur

 

»Jeder schreibt für sich allein« – Deutsche Schriftsteller im
national­sozialistischen Deutschland
(Annegret Schröder, 2/2022, S. 35–38)

 

Der nicht versiegende »Englische Brunnen« – 
Von der Elbinger Aktienbrauerei bis zur Browar Elbląg

(Andreas Urbanek, 2/2022, S. 39–42)

 

Der Danziger Kalendermacher Paul Pater
und sein Kunst- und Tugend-Kalender

(Joanna Szkolnicka / Erik Fischer, Heft 1/2022, S. 25ff.)

 

Seine Häuser waren Anziehungspunkte. Der aus Westpreußen stammende Architekt Georg Falck (Alexander Kleinschridt, Heft 1/2022, S. 28ff.)

 

Vor 120 Jahren: Tarlatans, Wellengaze, Glanzstoffe – Maskeraden und Lustbarkeiten in Westpreußen (Joanna Szkolnicka, Heft 1/2022, S. 31f.)

mehr …

 

 

Zeitschnitte

 

Bei der Auswahl der hier vorgestellten Themen lässt sich die Redaktion bereitwillig von den Zufällen der Chronologie leiten: „Zeitschnitte“ werden gesetzt, wenn mit einer bedeutenden Persönlichkeit (bzw. einem herausragenden Ereignis) eine Jahreszahl zusammenhängt, die – im Verhältnis zur aktuellen Gegenwart – zumindest durch 5 teilbar ist.

 

Ein „Neutöner“ aus Thorn. Zum 100. Geburtstag von Kazimierz Serocki (Erik Fischer, Heft 1/2022, S. 39)

 

Die Pulewkas – ein Geschwisterpaar aus Elbing
(Konrad Löffelholz, Heft 1/2021, S. 35)

 

Vor 25 Jahren :  Hakenkreuzfahnen auf der Burg des Deutschen Ordens – John Malkovich als „Unhold“ in Marienburg (Marek Dziedzic, Heft 5/2020, S. 25)

 

Ein aufrechter Westpreuße – Eine Erinnerung
an den Germanisten Gustav Roethe

(Erik Fischer) (Heft 1/2020, S. 28f.)

 

Gottfried Achenwall – ein vergessener Staats- und Rechtswissenschaftler der deutschen Aufklärung
(Wolfgang Rother) (Heft 5/2019, S. 28f.)

 

Der Beginn der wissenschaftlichen Pflanzenzüchtung.
Eine Erinnerung an Kurt von Rümker

(DW, Heft 4/2019, S. 29)

 

Ein großer Bauingenieur aus Danzig.
Zum 120. Todestag von Ernst Dircksen
(Hans-Jürgen Kämpfert, Heft 3/2019, S. 24)

 

Der vierte Platz — Zum 100. Geburtstag des Autors Horst Mönnich (Erik Fischer) (Heft 6/2018, S. 34)

 

»Einer der fundiertesten Analytiker des Nazismus«. Zum 130. Geburtstag von Senatspräsident a. D. Hermann Rauschning (Tilman Asmus Fischer) (8/2017, S. 19f.)

 

weniger …

 

 

ausgestellt / z muzeów

(seit 2018 in der Rubrik »Ausstellen und Erforschen« aufgegangen)

 

Unter diesem Titel werden „Museen im Land an der unteren Weichsel“ präsentiert. Durch individuelle Porträts sollen diese oft äußerst attraktiven Speicher von regionalgeschichtlichen und volkskundlichen Informationen als wichtige Institutionen der Erinnerungskultur noch bekannter gemacht werden.

 

mehr …

 

 

entdeckt

 

Zufällig aufgefundene Fragmente der Vergangenheit – Zeitungsnotizen, Broschüren, Alltagsgegenstände, Fotografien, biografische Dokumente – bieten hier einen Anlass, historischen Spuren zu folgen und jeweilige Kontexte zu erhellen.

 

mehr …

 

 

 

 

Zeitungskopf "Der Westpreuße" – Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion
Danzig (Adobe Stock) Danzig (Adobe Stock)
Kompass (Adobe Stock) Galerie (Adobe Stock)
Historisierende Collage (Adobe Stock) Wahlprognosen und Stimmzettel (Adobe Stock)