Geschichte und Kultur 2019/2020
Geschichte und Kultur 2018
Geschichte und Kultur 2017
Geschichte und Kultur 2016
Probe-Nummer
Carl Legien aus Marienburg – Retter der jungen
Weimarer Republik. Zum 100. Todestag des engagierten Gewerkschafters und Demokraten
(Karl Christian Führer, Heft 6/2020, S. 23–26)
Der glänzende Schatz eines reichen Geistes.
Leben und Werke des westpreußischen Schriftstellers Bogumil Goltz (1801–1870)
(Andreas Koerner, Heft 6/2020, S. 18–22)
Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (5):
Eine Gegenprobe zur Vierteilung ? –
Die Volksabstimmung vom 11. Juli 1920
(Frank Golczewski, Heft 5/2020, S. 19–23)
Düstere Fantasiewelten. Clara Siewert – eine Malerin
aus Budda im Kreis Preußisch Stargard
(Alexander Kleinschrodt, Heft 5/2020, S. 26–30)
Bei der Auswahl der hier vorgestellten Themen lässt sich die Redaktion bereitwillig von den Zufällen der Chronologie leiten: „Zeitschnitte“ werden gesetzt, wenn mit einer bedeutenden Persönlichkeit (bzw. einem herausragenden Ereignis) eine Jahreszahl zusammenhängt, die – im Verhältnis zur aktuellen Gegenwart – zumindest durch 5 teilbar ist.
(seit 2018 in der Rubrik »Ausstellen und Erforschen« aufgegangen)
Unter diesem Titel werden „Museen im Land an der unteren Weichsel“ präsentiert. Durch individuelle Porträts sollen diese oft äußerst attraktiven Speicher von regionalgeschichtlichen und volkskundlichen Informationen als wichtige Institutionen der Erinnerungskultur noch bekannter gemacht werden.
Das Weichsel-Museum in Dirschau: Wie stellt man einen Fluss aus? (Joanna Skolnicka) (2/2017, S. 19ff.)
Zufällig aufgefundene Fragmente der Vergangenheit – Zeitungsnotizen, Broschüren, Alltagsgegenstände, Fotografien, biografische Dokumente – bieten hier einen Anlass, historischen Spuren zu folgen und jeweilige Kontexte zu erhellen.