Geschichte und Kultur

= Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen

 

Carl Legien aus Marienburg – Retter der jungen
Weimarer Republik. Zum 100. Todestag des engagierten Gewerkschafters und Demokraten

(Karl Christian Führer, Heft 6/2020, S. 23–26)

 

Der glänzende Schatz eines reichen Geistes.
Leben und Werke des westpreußischen Schriftstellers Bogumil Goltz (1801–1870)

(Andreas Koerner, Heft 6/2020, S. 18–22)

 

Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (5):
Eine Gegenprobe zur Vierteilung ? –
Die Volksabstimmung vom 11.Juli 1920

(Frank Golczewski, Heft 5/2020, S. 19–23)

 

Düstere Fantasiewelten. Clara Siewert – eine Malerin
aus Budda im Kreis Preußisch Stargard
(Alexander Kleinschrodt, Heft 5/2020, S. 26–30)

 

Ein Danziger „SPD- und KPD-Bonze“ hinter Gittern.
Die Aktion „Gewitter“ vom August 1944

(Piotr Chruścielski, Heft 4/2020, S. 26–30)

 

Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (4):
Der lange Schatten von Versailles – Beobachtungen an einer Phantom-Grenze in Kaschubien

(Magdalena Sacha, Heft 4/2020, S. 19–23)

 

Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (3):
Die „Vierteilung“ der Provinz Westpreußen nach dem Ersten Weltkrieg — Danzig und Westpreußen in der Politik der Siegermächte
(Lutz Oberdörfer, Heft 3/2020, S. 9–17)

 

„Wir leben in der glücklichen Zeit der Vereine“. Zur Geschichte des bürgerlich-gesellschaftlichen Engagements in Elbing (Joanna Szkolnicka, Heft 3/2020, S. 19–23)

 

Mit Einstein auf dem Segelboot – Zum 30. Todestag von Lotte Jacobi (Alexander Kleinschrodt, Heft 3/2020, S. 24ff.)

 

Vor 100 Jahren –  Das Ende von Westpreußen (2): Vergiftete Nachbarschaft. (Jochen Boehler, Heft 2/2020, S. 16–22)

 

Das Idyll der Dünen, das Flackern des Krieges –
Zum 150. Geburtstag des Malers Ernst Bischoff-Culm

(Alexander Kleinschrodt, Heft 2/2020, S. 25–29)

 

Ein aufrechter Westpreuße der Wilhelminischen Epoche. Eine Erinnerung an den Germanisten Gustav Roethe
(Erik Fischer) (Heft 1/2020, S. 28f.)

 

Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (1):
„Der Geist von Rache und Erniedrigung“.

(Martin Koschny) (
Heft 1/2020, S. 19–25)

 

Preußen – Faszinosum und Skandalon. Ein Sammelband dokumentiert die kontroversen deutschen Debatten [Rezension der von Hans-Jurgen Bomelburg und Andreas Lawaty hrsg. Anthologie]
(Alexander Kleinschrodt) (Heft 1/2020, S. 16)

 

 

 

 

Zeitungskopf "Der Westpreuße" – Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion
Danzig (Adobe Stock) Danzig (Adobe Stock)
Kompass (Adobe Stock) Galerie (Adobe Stock)
Historisierende Collage (Adobe Stock) Wahlprognosen und Stimmzettel (Adobe Stock)