Geschichte und Kultur 2019/2020
Geschichte und Kultur 2018
Geschichte und Kultur 2017
Geschichte und Kultur 2016
Probe-Nummer
Carl Legien aus Marienburg – Retter der jungen
Weimarer Republik. Zum 100. Todestag des engagierten Gewerkschafters und Demokraten
(Karl Christian Führer, Heft 6/2020, S. 23–26)
Der glänzende Schatz eines reichen Geistes.
Leben und Werke des westpreußischen Schriftstellers Bogumil Goltz (1801–1870)
(Andreas Koerner, Heft 6/2020, S. 18–22)
Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (5):
Eine Gegenprobe zur Vierteilung ? –
Die Volksabstimmung vom 11. Juli 1920
(Frank Golczewski, Heft 5/2020, S. 19–23)
Düstere Fantasiewelten. Clara Siewert – eine Malerin
aus Budda im Kreis Preußisch Stargard
(Alexander Kleinschrodt, Heft 5/2020, S. 26–30)
Ein Danziger „SPD- und KPD-Bonze“ hinter Gittern.
Die Aktion „Gewitter“ vom August 1944
(Piotr Chruścielski, Heft 4/2020, S. 26–30)
Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (4):
Der lange Schatten von Versailles – Beobachtungen an einer Phantom-Grenze in Kaschubien
(Magdalena Sacha, Heft 4/2020, S. 19–23)
Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (3):
Die „Vierteilung“ der Provinz Westpreußen nach dem Ersten Weltkrieg — Danzig und Westpreußen in der Politik der Siegermächte (Lutz Oberdörfer, Heft 3/2020, S. 9–17)
„Wir leben in der glücklichen Zeit der Vereine“. Zur Geschichte des bürgerlich-gesellschaftlichen Engagements in Elbing (Joanna Szkolnicka, Heft 3/2020, S. 19–23)
Vergiftete Nachbarschaft. Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (2) (Jochen Boehler, Heft 2/2020, S. 16–22)
Das Idyll der Dünen, das Flackern des Krieges –
Zum 150. Geburtstag des Malers Ernst Bischoff-Culm
(Alexander Kleinschridt, Heft 2/2020, S. 25–29)
„Der Geist von Rache und Erniedrigung“.
Vor 100 Jahren – Das Ende von Westpreußen (1)
(Martin Koschny) (Heft 1/2020, S. 19–25)
Das Ende der Volksrepublik begann in Danzig
(Frederic Engelbrecht-Schnür, Heft 6/2019, S. 23–26)
»Eher ein Palast denn eine Schule«. Das Elbinger
Gymnasiumsgebäude – ein Zeuge der Stadtgeschichte
(Wiesława Rynkiewicz-Domino) (Heft 6/2019, S. 15–20)
Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten – Tim Blannings umfangreiche Studie über Friedrich den Großen liegt jetzt auf Deutsch vor (Alexander Kleinschrodt)
(Heft 5/2019, S. 30–34)
Gottfried Achenwall – ein vergessener Staats- und Rechtswissenschaftler der deutschen Aufklärung
(Wolfgang Rother) (Heft 5/2019, S. 28f.)
Zeitgemäßer Personenverkehr – Impuls für die regionale Wirtschaft – Touristen-Magnet : Die Haffuferbahn von Elbing nach Braunsberg (Magdalena Pasewicz-Rybacka) (Heft 5/2019, S. 22–26)
Der Beginn der wissenschaftlichen Pflanzenzüchtung.
Eine Erinnerung an Kurt von Rümker
(DW, Heft 4/2019, S. 29)
Ein Ort der Traditionen und der Brüche.
Vor 110 Jahren eröffnet: Die Zoppoter Waldoper
(Alexander Kleinschrodt) (Heft 4/2019, S. 22–26)
Die Elbinger Orgelwerke von Max Gulbins.
Ein musikalisches Abenteuer in der Schweiz
(Bartosz Skop, Heft 3/2019, S. 27ff.)
Ein großer Bauingeniuer aus Danzig.
Zum 120. Todestag von Ernst Dircksen
(Hans-Jürgen Kämpfert, Heft 3/2019, S. 24)
Danzig zur Sprache bringen. Stefan Chwin
und die Geschichte seiner Stadt
(Joanna Bednarska-Kociołek, Heft 3/2019, S. 19–23)
Erinnerungen und Erfahrungen von „Elbingerinnen“. Frauen aus verschiedenen Generationen und Nationen im Gespräch (Joanna Szkolnicka, Heft 2/2019, S. 25ff.)
Piotr Chruścielski
Häftlingsanzug statt Marineuniform –
Wegen „Wehrkraftzersetzung“ im KZ Stutthof
(Heft 2/2019, S. 21–24)
Rolf Siemon
Samuel Thomas Soemmerring und Georg Forster :
Zwei „Seelenbrüder“ vom Unterlauf der Weichsel
(Heft 1/2019, S. 23–27)