Geschichte und Kultur (2017)

 

Siegfried Sieg

Die »Schönen Madonnen« von Thorn und Danzig.
Bedeutende Werke der bildenden Kunst im Weichselland

(Heft 12/2017, S. 12ff.)

 

Piotr Chruścielski

 »Die langen Schatten der Erinnerung« :
Marianne Goerdeler und das Erbe der Vergangenheit

(Heft 12/2017, S. 15ff.)

 

Nicht nur zur Weihnachtszeit … – Die Lebkuchenbäcker
von Thorn
(Piotr Olecki) (Heft 12/2017, S. 20f.)

 

Joanna Szkolnicka

Ein Fluss als Mythos. Die Weichsel
in der polnischen Kultur

(Heft 11/2017, S. 14–17)

 

Unter dem Schutz von Johannes dem Täufer und dem Erzengel Michael. Porträt einer beachtenswerten Kirche in Löbau (Leszek Chaburski) (Heft 11/2017, S. 18ff.)

 

Peter Oliver Loew

„ein wildes Biest, die Weichsel“. Die Weichsel in der deutschen Literatur (Heft 10/2017, S. 20ff.)

 

Der König und der Bürgermeister – eine verhinderte Begegnung. Die Einweihung der ersten Ostbahn-Strecke Ende Juli 1851 (DW, Heft 10/2017, S. 16–19)

 

Hans-Jürgen Schuch

Elbing in der Gegenwart – Vom Wiederaufbau

der 780 Jahre alten Stadt (Heft 9/2017, S. 18–21)

 

Hans-Peter Goergens

Am ersten Tag des Zweiten Weltkriegs :
Die Toten von Simonsdorf
(Heft 9/2017, S. 8ff)

 

Helmut Brauer

„Ich wollte es genau wissen“ – Die Internierung

von Deutschen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs

(8/2017, S. 15–19)

 

Andreas Koerner

Ernst Koerner (1846–1927). Zu Leben und Werk des bedeutenden Landschaftsmalers aus Westpreußen

(7/2017, S. 11–14)

 

Alexander Kleinschrodt

Nachglühen und Vorschein – Anwege zur Malerei von Ernst Koerner (7/2017, S. 14f.)

 

Marienburg – Eine Ordensburg als Namenspatronin.
Sechs Schiffsgeschichten
(Dieter Kokot) (7/2017, S. 16f.)

 

Hans-Jürgen Schuch

Das Hafenstädtchen Tolkemit. Nachrichten aus Vergangenheit und Gegenwart (6/2017, S.14ff.)

 

Der Krieg nach dem Krieg. Robert Gerwarth untersucht historische Prozesse und Gewalt-Dynamiken nach 1918

(Tilman Asmus Fischer) (6/2017, S. 17f.)

 

»Lies auf einen Sitz, wenns geht«. Levins Mühle von Johannes Bobrowski (Erik Fischer) (5/2017, S. 16f.)

 

Hans-Jürgen Klein

Die Geschichte der Elbinger Mennoniten (5/2017, S. 18f.)

 

Piotr Chruścielski

In die Familie »zurückgeholt«. Ein Forschungsprojekt erhellt das Schicksal eines Rosa-Winkel-Häftlings im KZ Stutthof

(4/2017, S. 16ff.)

 

Joanna Skolnicka

Westpreußen als Teil einer frühen Welt-Gesellschaft –

oder : Warum gibt es in Bromberg eine Esperanto-Brücke ?

(4/2017, S. 19–22)

 

Ulrike Enke

Emil von Behring (1854–1917) – Wissenschaftler, Nobelpreisträger, Unternehmensgründer aus Hansdorf, Kreis Rosenberg (3/2017, S. 14–19)

 

Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule in Elbing

(Hans-Jürgen Schuch) (3/2017, 20f.)

 

Udo Götze

Erinnerungen an den Karneval in Preußisch Friedland

(2/2017, S. 15–18)

 

Frank Wisbar, der Untergang der Wilhelm
Gustloff
– und die Westpreußen

(Dieter Kokot / DW) (1/2017, S. 15f.)

 

Max Reimanns Besuch in Elbing / Elbląg

(Lech Słodownik / DW) (1/2017, S. 16f.)

Zeitungskopf "Der Westpreuße" – Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion
Danzig (Adobe Stock) Danzig (Adobe Stock)
Kompass (Adobe Stock) Galerie (Adobe Stock)
Historisierende Collage (Adobe Stock) Wahlprognosen und Stimmzettel (Adobe Stock)