Westpreußen-Fokus 2021/2022
Ein »Zauberberg« der Wissenschaften – Die 1904 eröffnete Technische Hochschule in Danzig-Langfuhr
(Alexander Kleinschrodt, 4/2022, S. 9–13)
Die Elbinger Jahnschule – Ein zukunftsweisendes Resultat
des städtischen Schulbau-Programms in den 1920er Jahren
(Michał Kozłowski, 4/2022, S. 14–17)
Die Imagination einer »totalen« Planung – Raumordnung und Stadtarchitektur im Reichsgau Danzig-Westpreußen
(Katja Bernhardt, 4/2022, 18–21)
Ein fortschrittlicher Staat in Gefahr – die „Rzeczpospolita“ von der Lubliner Union bis zur Ersten Teilung 1772
(Sabine Jagodzinski, 3/2022, S. 12–15)
Der „Erwerb“ Westpreußens durch Friedrich II.
Motive und Handlungsoptionen des preußischen Staates
(Peter Paziorek, 3/2022, S. 16–21)
Das Jahr 1772 im aktuellen historischen Selbstbild Polens
(Jens Boysen, 3/2022, 22ff.)
Beobachtungen zur »Soundscape« und zur Musikkultur der Stadt an der Mottlau
(Peter Oliver Loew, 2/2022, S. 16ff.)
50 Glocken von Danzig –Die bewegte Geschichte des Carillons in der St. Katharinenkirche
(Bartosz Skop, 2/2022, S. 19–22)
»Les Cris de Danzig« – »Tonaufnahmen«
aus dem 18. Jahrhundert
(Joanna Szkolnicka, 2/2022, S. 23f.)
Gotteswor und Europahymne – Die Cappella Gedanensis
(Alexander Kleinschrodt, 2/2022, S. 25f.)
Die Entdeckung der »Baltischen Sirene« – Eine neue
Stimme im aktuellen Chor der Danziger Musik
(Joanna Szkolnicka, 2/2022, S. 27f.)
Die Bedeutung des Deutschen Ordens
für die Entwicklung des Ostseeraumes
(Udo Arnold, 1/2022, S. 8–12)
Die Architektur der Burgen im Preußenland
(Christofer Herrmann, 1/2022, S. 13–16)
Der Inbegriff des Bösen. Aleksander Ford verfilmt Henryk Sienkiewiczs Kreuzritter (Magdalena Saryusz-Wolska, 1/2022, S. 17–20)
Wirtschaft und Kultur – Einblicke in das Leben
der Mennoniten in Westpreußen
(Astrid von Schlachta, 4/2021, S. 10–13.)
Erinnerungsstätten der Mennoniten
im Land an der unteren Weichsel
(Johann Peter Wiebe, 4/2021, S. 14f.)
Das Plautdietsche – die ehemalige Sprache Westpreußens (Heinrich Siemens, 4/2021, S. 16ff.)
Der Mennonitische Arbeitskreis Polen (MAP)
(Johann Peter Wiebe, 4/2021, S. 19f.)
Zeugnisse des mennonitischen Gemeindelebens in Schönsee (Johann Peter Wiebe, 4/2021, S. 20f.)
Die Idee der Reichseinheit und die Ideologie der Ausgrenzung. Leitbegriffe der Kaiserzeit
(Bettina Schlüter, 3/2021, S. 10ff.)
Der koloniale Blick gen Osten –
Eine andere deutsche Kolonialgeschichte
(Christoph Kienemann, 3/2021, S. 13ff.)
Käthe Schirmacher – Emanzipatorisches Engagement
und deutschnationale Agitation einer „Ostmärkerin“ in der Kaiserzeit (Die DW-Redaktion, 3/2021, S. 16ff.)
Westpreußen im Deutschen Kaiserreich. Warum das gegenseitige Misstrauen zwischen Deutschen und Polen immer größer wurde (Jürgen W. Schmidt, 3/2021, S. 19ff.)
Entwicklung einer kaschubischen Identität.
Zur Situation der Kaschuben in der polnischen Politik und Gesellschaft (Magdalena Lemańczyk, 2/2021, S. 10ff.)
Auf der Suche nach dem „Weichselzopf“.
Ein norddeutscher Arzt und Naturforscher begegnet am Ende des 18.Jahrhunderts den Kaschuben
(Joanna Szkolnicka, 2/2021, S. 13ff.)
Die Eheleute Gulgowski und die Erweckung der kaschubischen Landschaft
(Oliwia Murawska, 2/2021, S. 16–19)
Und die Kaschuben – sie singen doch!
Witosława Frankowska spricht mit Magdalena Sacha über die Entwicklung und die Perspektiven der kaschubischen Musikkultur (2/2021, S. 20–23)
Wege zum gemeinsamen Kulturerbe. Ansätze, Möglichkeiten und Perspektiven des Denkmalschutzes
(Alexander Kleinschrodt, 1/2021, S. 9–12)
Förderprojekte der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (DPS)
(DPS, 1/2021, S. 13f.)
Von Förderprogrammen, Rettungsversuchen und Buchstabenfängern. Formen von Denkmalschutz und Denkmalpflege in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern
(Piotr Olecki, 1/2021, S. 15ff.)
„Oft zerbröselt uns das Papier einfach unter den Händen.“
Interview mit Ewa Chlebus und Joanna Sroka, zwei Buch-
Konservatorinnen der Elbinger C. Norwid-Bibliothek
(Das Interview führte Joanna Szkolnicka, 1/2021, S. 17ff.)