Ausstellen und Erforschen 2021/2022
Ausstellen und Erforschen 2020
Ausstellen und Erforschen 2019
Ausstellen und Erforschen 2018
Probe-Nummer
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht: Das Berliner Hugenotten-Museum (Tilman Asmus Fischer, 1/2022, S. 21)
Die Sonderausstellung Cadinen. Des Kaisers Kunst und Kitsch im Westpreußischen Landesmuseum
(Gisela Parak, 1/2022, S. 22f.)
Ein formbarer, gar leerer Raum – Osteuropa als Kolonialgebiet des Deutschen Kaiserreichs?
(Alexander Kleinschrodt, 1/2022, S. 24)
Das Schlossmuseum Marienburg 1961–2021.
Zum Jubiläum eines komplexen Erinnerungsorts
(Bartosz Skop, 4/2021, S. 22–26)
Ein spannendes Experiment –
Der Westpreußen-Kongress 2021
(Tilman Asmus Fischer / Joanna Szkolnicka, 4/2021, 28f.)
Aufgeräumte Erinnerungen. Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung präsentiert seit dem 21. Juni die Dauerausstellung ihres Dokumentationszentrums.
(Tilman Asmus Fischer, 3/2021, S. 22ff.)
Das Kaschubische Museum in Karthaus. Ein Speicher der Erinnerung an die Kulturgeschichte der Region
(Magdalena Pasewicz-Rybacka, 2/2021, S. 24–27)
Die Skulpturen des „Schönen Stils“ in Preußenland.
Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Marienburger Schlossmuseums (Monika Czapska, 1/2021, S. 20–24)
Getrennte Geschichte – gemeinsame Erinnerung?
Eine aktuelle Studie erschließt das Spannungsverhältnis zwischen der Flucht und Vertreibung der Deutschen
und der europäischen Erinnerungskultur
(Manfred Kittel, 1/2021, S. 26ff.)
Wissenschaftler, Weltumsegler, Weltensammler
(Isabella Maria Engberg, 1/2021, S. 29)