Ausstellen und Erforschen 2021/2022
Ausstellen und Erforschen 2020
Ausstellen und Erforschen 2019
Ausstellen und Erforschen 2018
Probe-Nummer
Die „Schlacht bei Schwetzin“ im Regionalmuseum Krockow. Die Lebendigkeit der lokalen Geschichte
(Grazyna Patryn) (6/2018, S. 12ff.)
Historische preußische Provinz und europäische Kulturregion ? – Westpreußen-Kongress 2018
(Tilman A. Fischer) (6/2018, S. 16ff.)
Beiträge zur Geschichte der Musik und Musikkultur
in Danzig und Westpreußen«
(Bettina Schlüter) (5/2018, S. 17)
Sammeln, bewahren, erforschen, dokumentieren, präsentieren und vermitteln. Erinnerungen an die Entwicklung des Westpreußischen Landesmuseums
(Jutta Reisinger-Weber) (4/2018, S. 20f.)
„Der umkämpfte Krieg“ – Zur (Un-)Vereinbarkeit von Geschichte und Politik (Sophie Kühnlenz) (4/2018, S. 21f.)
Ägyptenbegeisterung par excellence – Ernst Karl Eugen Koerner im Ägyptischen Museum Berlin (Olivia Zorn) (4/2018, S. 23)
Groß Waplitz – Eine »polnische Insel« in Westpreußen (Joanna Szkolnicka) (3/2018, S. 16ff.)
Hermann Rauschning : Politiker – und Musikspezialist.
Zur Neuausgabe einer Publikation aus dem Jahre 1931
(Erik Fischer) (2/2018, S. 20)
Reformatorische Freiheit – in Brandenburg und Preußen
(Tilman Asmus Fischer) (1/2018, S. 18f.)
In den Jahrgängen 2016 und 2017 sind zu diesem Themenfeld bereits erschienen:
Das Weichsel-Museum in Dirschau: Wie stellt man einen Fluss aus? (Joanna Skolnicka) (2/2017, S. 19ff.)
Das Weichselwerder-Museum: »Es gibt viel zu entdecken« (Joanna Skolnicka) (10/2016, S. 18f.)
Das Kaschubische Ethnographische Freilichtmuseums in Wzdydze Kiszewskie (Muzeum Kaszubski Park Etnograficzny / DW) (7/2016, S. 20f.)