Forschungsliteratur

 

Bernhart Jähnig

 

Zum Innenleben des Deutschen

Ordens in Preußen. Ergänzte Beiträge

zum 80. Geburtstag in Auswahl

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (4/2022, S. 29)

 

 

 

 

Christoph Kienemann

 

Der koloniale Blick gen Osten.

Osteuropa im Diskurs

des Deutschen Kaiserreiches

von 1871

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (1/2022, S. 24)

 

 

 

 

Vincent Regente

 

Flucht und Vertreibung in europäischen Museen. Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich

 

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (1/2021, S. 27)

 

 

 

Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hg.)

 

Weltensammeln.

Johann Reinhold Forster

und Georg Forster

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (1/2021, S. 29)

 

 

 

Birgitt Borkopp-Restle

 

Der Schatz der Marienkirche zu Danzig

Liturgische Gewänder und textile

Objekte aus dem späten Mittelalter

 

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (6/2020, S. 17)

 

 

 

Max Toeppen

 

Historisch-comparative
Geographie von Preußen

 

Hrsg. von Bernhart Jähnig

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (5/2020, S. 17)

 

 

 

Clara Maddalena Frysztacka

 

Zeit-Schriften der Moderne.

Zeitkonstruktion und

temporale Selbstverortung

in der polnischen Presse

(1880–1914)

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (5/2020, S. 18)

 

 

Wiesław Sieradzan

 

Verlorenes Kulturerbe? Leben und Werk des Konservators von Westpreußen Bernhard Schmid (1872–1947)

 

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (4/2020, S. 18)

 

 

 

Christofer Herrmann

 

Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg. Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (1/2020, S. 18)

 

 

 

Hans-Jürgen Bömelburg /

Andreas Lawaty (Hrsg.)

 

Preußen – Deutsche Debatten
18.–21. Jahrhundert. Eine Anthologie

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (1/2020, S. 16)

 

 

 

 

Manfred Richter

 

Johann Amos Comenius
und das Colloquium Charitativum
von Thorn 1645.

Ein Beitrag zum Ökumenismus.

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (3/2019, S. 18)

 

 

 

Beiträge zur Geschichte

der Musik und Musikkultur

in Danzig und Westpreußen

 

Hrsg. von Erik Fischer

Stuttgart 2018 ­

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (5/2018, S. 17)

 

 

 

Robert Gerwarth:

Die Besiegten. Das blutige Ende
des Ersten Weltkrieges

 

mit weiteren bibliographischen Angaben (6/2017, S. 17f.)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zeitungskopf "Der Westpreuße" – Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion
Danzig (Adobe Stock) Danzig (Adobe Stock)
Kompass (Adobe Stock) Galerie (Adobe Stock)
Historisierende Collage (Adobe Stock) Wahlprognosen und Stimmzettel (Adobe Stock)