Von Danzig nach Berlin – und in die weite Welt. Ein Gespräch mit der Carilloneurin der Parochialkirche
Notizen aus der Dreistadt, aus Elbing, Marienburg, Strasburg und Thorn
Westpreussen-Fokus „Der Klang von Danzig“
Die „Geburt“ Westpreußens setzte notwendigerweise eine massive Schwächung Polen-Litauens voraus. Diesen Prozess, der sich in der Geschichte der Rzeczpospolita von der Lubliner Union bis zur Ersten Teilung 1772 vollzieht, schildert Sabine Jagodzinski unter dem Titel Ein fortschrittlicher Staat in Gefahr.
Der „Erwerb“ Westpreußens durch Friedrich II. sollte nicht vorschnell beurteilt werden. Deshalb unterzieht sich Peter Paziorek in seinem grundlegenden Fokus-Beitrag der anspruchsvollen Aufgabe, die Motive und Handlungsoptionen des preußischen Staates differenziert und möglichst vorurteilsfrei zu erschließen.
Jens Boysen fragt in seinem Beitrag Das Jahr 1772 im aktuellen historischen Selbstbild Polens nach dem Spektrum der heutigen Sichtweisen und Urteilskriterien, diskutiert die geschichtspolitische Dimension der Interpretationen und weist auf die Bedeutung der polnisch-russischen Beziehungsgeschichte hin.