Aus dem Inhalt

Vorspann

 

Panorama

 

Westpreussen-Fokus „das kaiserreich
und der deutsche osten“

  • Der Fokus richtet sich diesmal auf Konsequenzen, die die Reichsgründung im deutschen Osten gezeitigt hat. Bettina Schlüters Beitrag Die Idee der Reichseinheit und die Ideologie der Ausgrenzung führt in diesen Kontext ein.
  • Richtet sich im Kaiserreich Der koloniale Blick nach Osten – und nicht nur nach Übersee? Bilden die ostdeutschen Provinzen somit Kapitel einer anderen deutschen Kolonialgeschichte? Diesen Fragen geht Christoph Kienemann nach.
  • An zwei exemplarischen Texten der in Danzig geborenen Käthe Schirmacher veranschaulicht die DW-Redaktion die in deren Biographie spannungsvoll verknüpften Kräfte von emanzipatorischem Engagement und deutschnationaler Agitation.
  • Im Blick auf Westpreußen im Kaiserreich lässt Jürgen W. Schmidt aus seiner Schilderung von Fakten, Ängsten und Ausgrenzungen plausibel werden, warum das gegenseitige Misstrauen zwischen Deutschen und Polen immer größer wurde.

Ausstellen und Erforschen

 

Geschichte und Kultur

 

Politik und Gesellschaft

  • Zwischen regionaler und nationaler Identität – Eine Untersuchung zu deutschen Volksgruppen in Oberschlesien
  • „Gewaltsamer Heimatverlust war und ist ein schweres Verbrechen“ – Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
  • Lektüre-Empfehlung zur polnischen Innenpolitik während der Corona-Krise

 

Rubriken

  • Der Westpreußen-Kalender 2022
  • Neuerscheinungen
  • Impressum / Autorinnen und Autoren
  • Zum guten Schluss

 

 

 

Zeitungskopf "Der Westpreuße" – Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion
Danzig (Adobe Stock) Danzig (Adobe Stock)
Kompass (Adobe Stock) Galerie (Adobe Stock)
Historisierende Collage (Adobe Stock) Wahlprognosen und Stimmzettel (Adobe Stock)

ZUM TITELBILD

Blick auf die Thorner ­Wilhelmstadt
(Przedmieście św. Katarzyny)
und die 2013 fertiggestellte
Generał-Elżbieta-Zawacka-Brücke

Foto: ewg3d / iStockPhoto